27. Juni 2022
Pressemeldung des BVPF -
Deutscher Sachverständigentag des BVPF
Konsens bei der
Feuchtemessung „beschleunigter Estriche“
Alle parkett- und
bodenlegenden Verbände haben sich im Anschluss zur Tagung diesem Konsens angeschlossen
Der Deutsche Sachverständigentag des Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik sowie des
Bundesverbandes der vereidigten
Sachverständigen für Raum und Ausstattung e.V. hat am 14. und 15. Juni
2022 in Köln getagt. Über 120 öffentlich
bestellte und vereidigte Sachverständige aus dem Parkettleger-
und Estrichlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe,
Experten aus der Industrie (Anwendungstechnik)
sowie Mitglieder aus dem Bundesverband Parkett
und Fußbodentechnik und dem Bundesverband der
vereidigten Sachverständigen für Raum und
Ausstattung e.V. haben sich über die jüngsten Entwicklungen
im Sachverständigenwesen und der Branche
ausgetauscht, um einheitliche Standards für die Beurteilung
von Parkett und Fußböden
sicherzustellen.
Der Deutsche Sachverständigentag spiegelt mit
seiner umfassenden Zusammensetzung die allgemeine
Branchenmeinung auf dem Fachgebiet der Parkett-
und Fußbodentechnik wider. Die versammelte Fachwelt
aus Industrie, Handwerk und
Sachverständigenwesen hat in einem wesentlichen Punkt der Feuchte-
messungen von „beschleunigten Estrichen“
Konsens festgestellt.
Nach mehreren Fachbeiträgen zur Feuchtemessung
und ausgiebiger fachlicher Diskussion zur Belegreife
war die explizit gestellte Frage an alle
Teilnehmer des Deutschen Sachverständigentages:
Stellen CM-Feuchtmesswerte über 1,8 CM% (bei
beheizten Zementestrichen) und über 2,0 CM% (bei unbe-
heizten Zementestrichen) generell ein erhöhtes
Schadensrisiko für den Auftraggeber/Bauherr und Auftrag-
nehmer dar, und zwar unabhängig davon, ob Estrichzusatzmittel (umgangssprachlich „Trocknungs-
beschleuniger“) eingesetzt werden oder
nicht?
„JA!“ war die einstimmige Antwort der
versammelten Experten auf die gestellte Frage.
Erläuterungen
Die genannten Grenzwerte gelten nach den Regeln
des Faches und nach DIN 18560 sowie auf der Basis
naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten der Zementchemie gleichermaßen für alle zementären
Estrichuntergründe, unabhängig vom Einsatz von Zusatzstoffen (umgangssprachlich „Trocknungs-
beschleuniger“ genannt). Es sind daher die
gleichen Feuchtegrenzwerte für Zementestriche ohne und mit
Beschleuniger gültig und anzuwenden: Also bei
zementären beheizten Estrichsystemen 1,8 CM% und bei
unbeheizten 2,0 CM%. Von einigen Herstellern von
Zusatzmitteln erklärte höhere Grenzwerte bedeuten in
der Praxis ein erhöhtes Schadensrisiko für die
Beteiligten.
Praktische Erfahrungen über Jahre haben
gezeigt, dass dieses Risiko seitens der Auftragnehmer der Parkett-
und Bodenbelagsarbeiten gegenüber den
Auftraggebern nicht bewertet werden kann, da viele Parameter,
wie z. B. Funktionsweisen und Dosierungen der
Zusatzmittel sowie weitere Einflussfaktoren des einzelnen
Estrichs - wie dessen Zusammensetzung,
Besonderheiten bei der Verarbeitung - und Baustellenrandbedin-
gungen - wie z. B. Hydratationszustand - dem
Auftragnehmer der Parkett- und Bodenbelagsarbeiten
unbekannt sind und von ihm weder geprüft noch
bewertet werden können.
Im Anschluss an die Tagung haben sich der
Bundesverband Estrich und Belag, der Zentralverband Raum
und Ausstattung sowie der Bundesverband Farbe
Gestaltung Bautenschutz diesem Konsens angeschlossen.
Berlin, 27. Juni 2022
Für den Bundesverband Parkett- und
Fußbodentechnik
Bundesinnungsmeister Manfred Weber
Stellv. Bundesinnungsmeister Holger Wiehle/Ralf Wollenberg
Für den Bundesverband d. v. Sachverständigen für Raum und Ausstattung e.V.
Präsident Klaus Zinke
Fachbereichsleiter Boden Eberhard Schübel
Für die Bundesfachgruppe
Sachverständige im BVPF
Stv. Fachgruppenleiter Prof. Dr. Andreas Rapp
Für den Bundesverband Estrich und
Belag
Vorstand BEB Thomas Allmendinger
Für den Zentralverband Raum und Ausstattung
Präsident Ralf Vowinkel
Bundesverband Farbe Gestaltung
Bautenschutz
Jörg Baumann (Vorsitzender Fachgruppe Fußbodentechnik)
Einladung zum DSVT in Köln
Sehr geehrte Damen und Herren,
der diesjährige Deutsche Sachverständigentag für Parkett, Fußbodentechnik und Unterböden
findet in diesem Jahr vom 14. – 15. Juni 2022 in Köln statt. Es handelt sich hier um einen Personenkreis von ca. 180 Sachverständigen und Fachleuten aus der Branche. Das Tagungsprogramm sowie die
Einladung und Anmeldung stehen zum Download bereit.
Deutscher Sachverständigentag 2022
Dienstag, den 14. Juni 2022 und Mittwoch, den 15. Juni 2022
Bleiben Sie bitte gesund!
Ihr
Manfred Weber
Tagungsort 2022
Cologne Marriott Hotel, Johannisstraße 76-80, 50668 Köln, Deutschland